
Setting

Zielgruppe

Mag.a Marieluise Brückl
Praxis
Tätigkeitsbereich
Psychotherapie und Beratung in freier Praxis mit Erwachsenen, Jugendlichen und Kindern
Schwerpunkte
Aktuelles
Semestergruppe für Studierende
Umstellung Bachelor-Master-Studium/steigender Leistungs- und Konkurrenzdruck /Zeitdruck/Zukunftsängste/Versagensangst → Erschöpfungssymptome/Angsterkrankungen /Panikattacken/psychosomatische Reaktionen/depressive Erkrankungsbilder
Im geschützten Rahmen der Gruppe kann ein Austausch stattfinden, der verschüttete Ressourcen aufzeigt, die eigenen Empfindungen stärkt, die Resilienz erhöht und spürbare Erleichterung bringt.
Nähere Infos unter www.praxis-im-theresienhof.at
Gruppenleiterinnen: Marieluise Brückl // Brigitte Loidolt Wadjura
aktuelle Veranstaltungen
Gendersensibilität in der Psychotherapie nach sexualisierter Gewalterfahrung. Theoriegeleitete Supervision
An diesem Supervisionstag wollen wir uns dem Erleben von Klient*innen, die sexualisierte Gewalt erlebt haben, zuwenden. Besondere Beachtung wollen wir dabei der therapeutischen Beziehung widmen. Was ist förderlich für einen gelingenden Prozess? Was ist hinderlich? Was ist vielleicht sogar...
Feminismus - (ich) am Ende! Personzentrierte SelbsterfahrungSamstag, 10.12.2022 10.00-19.00 Uhr
„Eine feministische Arbeit gegen die Erschöpfung von Frauen ist eine Arbeit an Beziehungen. Wenn Menschen ihre Sehnsucht nach Bezogenheit und Bedürftigkeit nach Umsorgung ernst nehmen, wenn sie zueinander in Beziehung stehen, können sie sich einander verletzlich zeigen – und auch erschöpft. Wenn...
Neid. Neidvoll - neidig sein. Personzentrierte SelbsterfahrungSamstag, 28.1.2023 10.00-19.00 Uhr
„Neid ist ein Gefühl, dass uns aus einer liebevollen Haltung herauskatapultiert und uns konfrontiert mit dem Selbstbild der Zukurzgekommenen“ (V. Kast)
Das Bedürfnis sich selbst wichtig und wertvoll zu erachten kann Neid und Missgunst entstehen lassen. Neid kann uns aber auch antreiben, motivieren...
Praxiswerkstatt 2
Die Werkstatt dient der antizipierend-vorbereitenden bzw. begleitenden Reflexion der eigenen psychotherapeutischen Praxis sowie der Verknüpfung von Theorie und Praxis.
Der Schwerpunkt der theoretischen Inhalte liegt dabei auf „Spezifischen Methoden und Techniken“, wie sie zur Umsetzung der...
Samstag 15.4.2023, 10.00-18.00 Uhr
Leitung: Mag.a Marieluise Brückl, DSP Brigitte Loidolt-Wadjura
„Angesichts der anhaltenden Konfrontation mit einer psychisch gestörten Klientel ist zur Psychohygiene von Psychiatern und Psychotherapeuten zu sagen, dass die Prinzipien einer gesunden Lebensführung mit genügend Zeit für Entspannung zu...
Theorieseminar 1a: Einführung in die Grundlagen personzentrierter Theorie
Für das Verständnis der Entstehung und Entwicklung des Personzentrierten Ansatzes wird auf die Biographie von Carl Rogers Bezug genommen. Neben einem Überblick über grundsätzliche theoretische Begriffe der Personzentrierten Psychotherapie werden vor diesem Hintergrund die Prinzipien...
Theorieseminar 2b: Einführung in die Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters
In diesem Seminar wird ein Einblick in die theoretischen Grundlagen der Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie gegeben. Die spezifische Beziehungsgestaltung zwischen Kind bzw. JugendlichEr und TherapeutIn wird in den Fokus gerückt und praxisnah mittels Fallvignetten dargestellt.
PCE 2023 - The Personcentered Experience
Einwöchige Encounter-Gruppe
Wir bieten mit dieser einwöchigen Encountergruppe eine seltene Gelegenheit, das Potenzial des Personzentrierten Ansatzes in der Gruppe kennenzulernen. Der Workshop ist konzipiert für Aus- und WeiterbildungsteilnehmerInnen wie auch für interessierte Personen, die die...



